Wir haben bereits drei Klassenräte eingeführt in Hessen, drei weitere sind in der Planung
Bei der Einführung des Onlineklassenrat ist die 6. Klasse der von Galenschule in Eichzellnoch im PC-Raum gewesen. Sie sehen einen Von-Galen-Schüler beim Klassenrat mit Unterstützung von Kerstin Lück (siehe Bildschirm). Inzwischen ist die Klasse im Lockdown und freut sich über die Möglichkeit, den Klassenrat selbst online zu moderieren. Mehr Infos
Was ist ein Online-Klassenrat?
Der Online-Klassenrat bringt die Klasse in Corona-Zeiten zusammen und bietet die Möglichkeit des Austausches und Entscheidungen kollektiv zu fällen.
Nach einer Einführung in den digitalen Klassenrat durch ein Moderator:innen-Team von Konflikthaus, wird der OKL im Anschluß von Schüler:innen geleitet.
Bisherige Themen im Klassenrat online:
- Regeln für den Klassenchat
- wie organisiere ich mich am besten im Homeschooling?
- Welche Unterstützung wünschen wir uns von den Lehrkräften?
- Welches Fest wollen wir in der Nach-Corona-Zeit zusammen feiern?
2 – 4 Schülermoderator:innen werden eingeführt in die Technik und die Moderation und können dieses Wissen später an Mitschüler:innen weitergeben.
Die Themen für den Online Klassenrat bestimmen die Schüler:innen wie im analogen Klassenrat selbst:
- Die Rollen werden wie im analogen Klassenrat von Schüler:innen besetzt
- Alle können mitmachen
- Es ist Hilfe zur Selbsthilfe
- Es macht Spaß!
- Die Kids lernen was fürs Leben! 😉
- Es kostet einmalig nur 400,00 €
- Hier das ganze Angebot runterladen. [PDF}
Vorraussetzungen:
Technik: Zoom auf PC oder Handy/BigBlueButton/Meets u. a.
Wir prüfen die Technik, die die Schulen bisher benutzen, ob alle Anforderungen damit gelingen. Vorraussetzung für die Einführung sind
Erfahrungen mit dem analogen Klassenrat und der Wunsch der Klasse selbst.
Anfragen unter kontakt@konflikthaus.de
Online-Klassenrat (OKL)
Die Corona-Pandemie stellt Schüler:innen und Lehrkräfte vor neue Aufgaben und Herausforderungen, denn „Schule“ findet jetzt oft Zuhause statt. Dies beinhaltet jedoch nicht nur, dass Schüler:innen allein den Unterrichtsstoff lernen müssen, sondern auch dass sich die Klasse als Klassengemeinschaft nicht mehr sieht.
Austausch findet vorwiegend mit den engsten Freund:innen oder im Klassenchat statt. Dieser Zustand kann für jede Klasse enormes Konfliktpotential hervorrufen, denn Schüler:innen fehlt die Möglichkeit eines Raums, um sich begegnen und sich über ihre Angelegenheiten auszutauschen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen sowie Konflikte zu klären.
Hierzu bietet sich ein Online-Klassenrat an, der versucht sicherzustellen, dass alle Schüler:innen der Klasse teilnehmen. Der OKL ist kein Gremium, das die Interessen der Klasse nur „verwaltet“, sondern ein lebendiges Selbstbestimmungsorgan, an dem alle Mitglieder der Klasse gleichberechtigt teilnehmen und in dem Kinderrechte gelebt werden. Das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt, demokratische Einstellungen und kommunikative und mediale Kompetenzen gefördert sowie das selbständige Lernen unterstützt.
Mögliche Themen im Online Klassenrat können sein:
- Homeschooling
- Hybridunterricht
- Wie strukturiere ich mich und meinen Tagesablauf?
- Feedback für Lehrkräfte
- Thema Corona, Ängste und Sorgen
- Regeln für den Klassenchat
- Partizipation
- Reguläre Klassenthemen, die sich auch auf die Zukunft beziehen
Im Online-Klassenrat werden demnach:
- über Unterrichtsmethoden, Lerninhalte und Recherchen beraten
- Aufgaben verteilt
- Konflikte innerhalb der Klasse geklärt
- Konflikte von Schüler:innen mit Lehrkräften geklärt
- Austausch organisiert
- gesellschaftliche Unterstützungsvorhaben geplant
- Kooperationen beschlossen
- das soziale virtuelle Leben der Klasse geplant (z. B. über die Regeln im Klassenchat gesprochen)
- selbst gewählte Lernvorhaben vorgestellt
- Selbstverwaltungsangelegenheiten der Klasse besprochen und Beschlüsse dazu gefasst
Themen für den Klassenrat sammeln
Es könne zwei Schüler:innen benannt werden, die Themen bis zum Klassenratstermin sammeln. Auch die Lehrkraft kann das zum Beispiel über ein Padlet machen. Oder die Themen werden z.B. in einem eigenes dafür angelegten Chat gesammelt. Hilfreich kann auch ein virtuelles Whiteboard sein, auf das in vorbereiteten Kategorien: „Ich kritisiere – Ich finde gut – Ich schlage vor“ die Woche über gesammelt wird. Jede*r Schüler*in der Klasse kann eintragen, was ihm_ihr wichtig ist. Das Dokument wird vom Tagesordnungsverantwortlichen erstellt und am Anfang in der Klassenratssitzung geteilt.
Zeitfenster
Der Klassenrat findet 45 oder 60 oder 90 min. statt, je nach Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmenden. Die Aufgaben der Verantwortlichen sind im Online Klassenrat leicht abgewandelt, um sie der virtuellen Situation entsprechend anzupassen.
Moderation
Die Moderation wird von zwei Schüler:innen übernommen. Diese leiten durch die „Zoomsitzung“ als Host und Co-Host. Sie können durch die Schüler:innen gewählt werden oder nach dem bekannten und erprobten Verfahren aus dem analogen Klassenrat berufen werden. Wichtig ist, dass sie wechseln.
Die verantwortlichen Schüler:innen benennen die vorhandenen Themen und regeln die Reihenfolge der Beiträge, die Visualisierung der Diskussionsbeiträge und Abstimmung von Beschlüssen selbst.
Das Abschlussfeedback kann auf unterschiedliche Weisen eingeholt werden. Dieses kann zum Einen mündlich geschehen, zum Anderen bietet sich eine schriftlich Variante an (z. B. alle Klassenratsmitglieder werden am Ende gebeten, zu einer bestimmten Frage ihr Feedback in den Chatverlauf zu schreiben oder skaliert eine Bewertung zwischen 1-6 nach Schulnoten zu geben). Auch können Stimmungsbilder durch eine Daumenabfrage erfolgen.
Zum Schluss hin speichern sie den Chat-Verlauf. Des Weiteren ermuntern und empowern sie Mitschüler:innen, die wenig sagen. Es empfiehlt sich, dass die zwei moderierenden Schüler:innen sich im Vorfeld gut absprechen.
Zeit
Ein*e Schüler*in übernimmt die Verantwortlichkeit für die Einhaltung der Zeit. Im
Vorfeld bespricht sich diese Person mit den Verantwortlichen für die Tagesordnung.
Während des Klassenrats weist sie mit einem vereinbarten Zeichen auf die Zeit hin.
Regeln
Als Regeln eignen sich die bereits bekannten aus dem Klassenrat. Da die Kommunikation über Zoom oder ein anderes Konferenztool jedoch erst einmal gelernt werden muss, schlagen wir die folgenden Regeln vor, die im Anschluss reflektiert und verändert werden können:
- Es wird nur gesprochen, wenn die Person an der Reihe ist
- Das Mikrofon wird auf lautlos gestellt
- Melden erfolgt über den Chat
- Zustimmung kann durch Symbole ausgedrückt werden
Gemeinsam zu Beginn der Klassenratssitzung wird ein Zeichen festgelegt, das für den Verweis auf Regelverstöße hinweist. Für die Einhaltung wird eine für die Regeln verantwortliche Schüler*in festgelegt.
Protokoll
Das (Ergebnis-) Protokoll wird von einer/m beauftragten Schüler*in geschrieben. Zum Schluss kann dies abfotografiert werden und digital gespeichert werden. Die Lehrkarft kann die Verantwortlichkeit für die digitale Aufbewahrung übernehmen.
Pädagogische Fachkraft beim Online-Klassenrat
Die Lehrkraft ist wichtiges Element im OKL – sie ist Mitglied der Klasse und unterstützt die Aneignung der Technik. Sie ist auf Wunsch der Klasse beratend tätig, stellt Abweichungen vom demokratischen Verfahren oder anderer Prozesse im OKL zur Diskussion (z.B. abwertendes Sprechen oder Schreiben). Sie kann sich jedoch deutlich zurücknehmen und den Schüler:innen Zeit für demokratische, soziale und technische Prozesse geben – um nicht zur heimlichen Leitung des Klassenrats im Hintergrund zu werden. Nur wenn die Lehrkraft es wirklich will, dann entwickelt sich auch ein selbstbestimmter und verantwortungsvoller Online-Klassenrat.
Level 2
Im fortgeschrittenen Modus können Streitende mit Mediator*in in einen Break-outRoom gehen, während die anderen weitersprechen. Hierzu ist eine Schülermediator*in notwendig, wenn es gleichzeitig geschehen soll. Für alle Schüler:innen, die es ertragen, wenn die Konfliktbearbeitung aufgeschoben werden kann, bietet sich die Verabredung für eine nachfolgende Online-Mediation an.
Voraussetzungen und Zugänge:
- Bedingung 1: die Klasse hat den Klassenrat vor der Pandemie bereits mehrfach durchgeführt.
- Bedingung 2: Die Klasse hat entweder Erfahrung mit online-Konferenzen oder hat mind. zwei Testläufe mit der bevorzugten Technik absolviert.
Konflikthaus führt alle Schüler:innen und die Lehrkraft vor Beginn des Klassenrats in die Technik bzw. die Bedienung von Zoom ein.
Zoom/anderes Konferenztool ist sowohl über einen Computer als auch über das Handy nutzbar, es bedarf im Vorfeld keiner Installation des Programms bzw. der App. Man kann sich über den verschickten Link einfach einwählen.
Damit sichergestellt ist, dass auch alle Schüler:innen an dem Klassenrat teilnehmen können, müssen daher die technischen Möglichkeiten der Kinder erfragt werden und ggf. Unterstützungsmöglichkeiten angeboten werden. (Die Teilnahme eines*r Schüler*in sollte z.B. nicht am fehlenden Datenvolumen scheitern.)
Des Weiteren muss die Klassenlehrkraft im Vorfeld abklären, welcher virtuelle Ablageraum für die Dokumente genutzt werden kann.
Ablauf OKL
- Vorgespräch mit der Klassenlehrkraft
- Moderation durch Konflikthaus mit dem Ziel: Lernen am Modell
- Einweisung von 2 Schüler:innen-Moderationstandems, insgesamt 4 Schüler:innen 4. Moderation durch das erste Schüler:innen-Moderationstandem mit Begleitung von Konflikthaus. Feedback an das Schüler:innen-Moderationstandem.
- Feedbackgespräch mit der Klassenlehrkraft
Kosten
Die Kosten für die Einführung des Online-Klassenrats liegen pro Klasse zwischen 400 und 500 € für 5 Termine je nach den technischen Voraussetzungen.
Die Kosten für ein 2-std. online-Seminars zur Einweisung in die Einführung des Online-Klassenrats für Multiplikator:innen liegen bei 600 € für ein Trainertandem.