envelopekontakt@konflikthaus.de
Facebook
Google+
  • Home
  • Unsere Angebote
    • Seminare
    • Mediation, Coaching, Vorträge
    • Für Schulen
    • Partizipation
    • Bürgerbeteiligung
  • Unser Team
  • News
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
logo_2010-300x300

Bürgerbeteiligung

Startseite Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligungs- und Informationsveranstaltungen

Konfliktmoderation

Für die Stadt Potsdam und für das Land Brandenburg haben wir von 2014-2018 die Anwohnerinformationsversammlungen für Flüchtlingsheime moderiert.

Für die Stadt Potsdam und für das Land Brandenburg moderieren wir seit 2014 die Anwohnerinformationsversammlungen für Flüchtlingsheime.
Unsere Arbeit beinhaltet Moderation im klassischen Sinne:

Begrüßung und Verabschiedung, Strukturieren der Themen, freundlich unterbrechen, wenn Beiträge zu lange dauern.
Aber auch Konfliktmoderation, wenn Bürger*innen sich aufregen, klagen und schimpfen, dann heißt es deeskalieren: Gefühle annehmen, aufnehmen, konstruktiv umformulieren. Anschuldigungen auf die Sachebene zurückführen, eine Klärung herbeiführen.

Wir arbeiten im Team.

Moderation von Bürgerbeteiligung

Das erfahrene Team von Konflikthaus moderiert Bürgerbeteiligungen oder Runde Tische von kommunalen Verwaltungen. Wir kennen verschiedene Formen von Beteiligungsverfahren und kommen gern mit Ihnen darüber ins Gespräch. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Hier können Sie einen Flyer über unsere Arbeit herunterladen.

Ob es sich um Konsultation der interessierten und betroffenen Bürger*innen beim Erörterungstermin oder um Kooperation mit Bürgerinitiativen handelt, je nach Grad der Beteiligung entwickelt Konflikthaus das passende Veranstaltungsdesign.
Wir beziehen uns auf die Erfolgsfaktoren guter Beteiligung aus dem Handbuch Bürgerbeteiligung der Bundesregierung 2013/Kapitel 2.3. Mehr erfahren Sie hier.

Durch unsere Moderation bringen wir Interessensgruppen (stakeholder) ins Gespräch. Dabei ist unser Ziel, einen respektvollen Umgang miteinander zu wahren oder zu schaffen.
Wir übersetzen Fachsprache in allgemeinverständliche Bürgersprache und erhöhen dadurch die Transparenz der Beteiligungsverfahren. Dies empfehlen wir als eine wichtige Grundlage für Vertrauensbildung.

Es ist uns ein Anliegen, Missverständnisse weitgehend zu klären und aufgeregten Bürger*innen professionell zu begegnen.
Das heißt für uns, ihre Interessen und Bedürfnisse ernst zu nehmen und auf die Sachebene zurückzuführen.

Damit die Beteiligung keine falschen Erwartungen weckt, verdeutlichen wir Spielräume bei der Entscheidungsvorbereitung oder bei Mitentscheidungsmöglichkeiten, damit alle Beteiligten die Grenzen kennen.

Auch wenn es noch keine festgefahrenen Konflikte zwischen Interessengruppen geben sollte, als professionelles Team von Mediator*innen sind wir auf plötzlich entstehende Konflikte vorbereitet. Der Prozess der Bürgerbeteiligung wird von uns in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber auf Wunsch dokumentiert und den Bürger*innen zur Verfügung gestellt. Wir verstehen unsere Rolle als allparteilich/neutral.

Weitere Informationen können Sie dem Presseartikel über eine gelungene Moderation der Bürgerbeteiligung entnehmen.

Konflikthaus moderierte den Bürgerdialog Babelsberg und Zentrum Ost

Wenn Du das Video anklickst, wird Deine IP-Adresse zu YouTube übertragen.

Vollständiger Artikel zum Bürgerdialog Babelsberg und Zentrum Ost der Stadt Potsdam

Unsere Arbeit

  • Seminare
  • Mediation, Coaching, Vorträge
  • Für Schulen
  • Partizipation
  • Bürgerbeteiligung

Aus unseren News

  • Mediation an Berliner Schulen | Infobroschüre jetzt veröffentlicht
  • Kurs 30 zum Erwerb des Titels Zertifizierter Mediator/Zertifizierte Mediatorin startet im Februar 2020

Kontakt

Konflikthaus e.V., Karl-Gruhl-Str. 12, 14482 Potsdam
030-2164503
kontakt@konflikthaus.de

Soziale Links

Email
Facebook
Instagram
Schließen
Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicken Sie hier, wenn Sie nicht möchten, dass Analytics Ihr Surfverhalten mitverfolgt.
Schließen und nicht mehr nachfragen