• Home
  • Unsere Angebote
    • Mediation
    • Seminare
    • Für Schulen
      • Schulentwicklung
      • Für Pädagog*innen
      • Für Schüler*innen
      • Mediation und Schule
    • Bürgerbeteiligung
    • Partizipation
    • Coaching, Vorträge
  • Unser Team
  • News
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
logo_2010-300x300

Resumé der Veranstaltung „Fachgespräch Schulmediation“ am 17.6.2015

24. Juni 2015Konflikthaus e. V., Schulmediation | Mediation im Kontext Schule | Angebote und InfosKerstin Lück

fachgespraech-schulmediation

Weg vom Sahnehäubchen hin zum Standard? – ein weiter Weg!

Mediation darf kein SAHNEHÄUBCHEN bleiben, sondern muss Teil der STRUKTUR und des Systems von Schule werden. Nur so kann sich eine Haltung hin zum Konflikt als Chance entwickeln. Das war eine der zentralen Forderungen der Initiatorinnen dieses Fachgesprächs.

Es war ein konzentriertes und freundliches Gespräch im Forum der Ev. Schule in Mitte. Daniela Leinemann von Konflikthaus moderierte es als Fishbowl- Gespräch und forderte die Zuhörenden immer wieder auf, mitzudiskutieren. Es gab unterschiedliche Meinungen, die sachlich diskutiert wurden. Alle waren um eine Verbesserung der Situation bemüht. Staatssekretär für Bildung, Mark Rackles befürwortete eine Evaluation der vorhandenen Mediationslandschaft in der Schule, um Überblickswissen zu erhalten. Seiner Meinung nach ist das Angebot an Fortbildungen für Pädagoginnen  auf dem Markt ausreichend. Andere Teilnehmende, Christiane Richter von SiS und Kerstin Lück von Konflikthaus waren nicht der Ansicht. 30-40 ausgebildete Mediatoren pro Jahr reichen nicht aus, um die ausgebildeten Mediatorinnen unter den Lehrern, die demnächst in Rente gehen zu ersetzen. Extern ausgebildete Schülermediatorinnen machen noch keine neue Haltung im System Schule aus. Die Schulinspektion sollte das Thema mit in den Katalog aufnehmen, forderte Ulrike Kahn von der DeGeDe. Allerdings sollte nicht nur ein Häkchen die Mediation belegen, sondern Erfolgskriterien müssen nun entwickelt und abgefragt werden. Staatssekretär Rackles möchte eine AG in der Senatsverwaltung damit befassen. Kerstin Lück versprach Zuarbeit bei der Erstellung der Indikatoren.

Der Verein Senior Partner in School braucht dringend eine Basisfinanzierung. Er sichert mit 190 Senioren das unterste Level der Schulmediation ab und das nur für 80 Schulen. Zusammen mit den extern ausgebildeten Schülermediatioren. Auch dazu werden weitere Gespräche stattfinden. Zum Standard ist es ein weiter Weg.

Vorheriger Beitrag Veranstaltung: Wo steht die Schulmediation an Berliner Schulen 2015? Nächster Beitrag Finalist der Google Impact Challenge 2016

Letzte Beiträge

  • Einführung Klassenrat … online!
  • Kurs 31 zum Erwerb des Titels Zertifizierter Mediator/Zertifizierte Mediatorin Start im Februar 2021
  • Soziales Lernen: Fortbildung zur Trainer*in für Soziales Lernen | Start Juni 2021 | 9-Tages-Seminar

Kategorien

  • Cybermobbing
  • Fortbildungen
  • Für Schulen
  • Gewalt an Schulen
  • Konflikthaus e. V.
  • Kooperationsfähigkeit
  • Mediation
  • Mediation im Strafrecht
  • Mobbing an Schulen
  • Moderation
  • Quiz
  • Schulmediation | Mediation im Kontext Schule | Angebote und Infos
  • Schulmediationstag
  • Soziales Lernen | Angebote und Infos für Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich.
  • Termine

Schlagwörter

Berliner Schulen Coaching Gefühlsmonster Gewaltprävention Google Impact Challenge Hausordnung Klassenrat Konfliktcoaching am Telefon Konfliktcoaching online Konflikthaus e.V. Konfliktlotsen Mediation am Telefon Mediation an Berliner Schulen Mediation online Mobbing Mobbingprävention Partizipation Peacemaker Quiz Schulmediation Soziales Lernen Streitschlichter

Aus unseren News

  • Einführung Klassenrat … online!
  • Kurs 31 zum Erwerb des Titels Zertifizierter Mediator/Zertifizierte Mediatorin Start im Februar 2021

Kontakt

Konflikthaus e.V., Karl-Gruhl-Str. 12, 14482 Potsdam
030-2164503
kontakt@konflikthaus.de

Soziale Links

Email
Facebook
Instagram